Mo., 12. Dez.
|Georgsmarienhütte
Fit am Arbeitsplatz - Neue Ideen für den Grünbereich
Inklusiver Austausch von Kolleginnen und Kollegen im Grünbereich

Termin & Ort
12. Dez. 2022, 10:00 – 14. Dez. 2022, 14:00
Georgsmarienhütte, Gartbrink 5, 49124 Georgsmarienhütte, Deutschland
Mehr Infos
Dieses Seminar richtet sich an GruppenleiterInnen und Beschäftigte aus dem Grünbereich und findet statt vom
12.12.2022, 10.00 Uhr bis 14.12.2022, 15.00 Uhr in der KLVHS Oesede, Gartbrink 5, 49124 Georgsmarienhütte.
Zwischen Hektik und Routine des Berufsalltages ist es wichtig, inne zu halten, um neue Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten und die Effektivität der Zusammenarbeit zu überdenken. Dabei ist es gewinnbringend, sowohl die fachliche, als auch die soziale Kompetenz zu stärken.
Das Seminar verbindet berufspraktische Themen des Arbeitsalltages, mit Fragestellungen des kollegialen Miteinanders am Arbeitsplatz.
Wir wollen uns dieses Mal mit den folgenden Themen beschäftigen:
· Stress im Pflanzenreich Hier geht es in Theorie, praktischen Übungen und gärtnerischen Spaziergängen z.B. darum > Welche Faktoren lösen bei Pflanzen Stress aus? > Wie erkenne ich ob eine Pflanze Stress hat? > Welche Strategien entwickeln Pflanzen zur Stressvermeidung und wie kann der Gärtner helfen?
· Stress im Arbeitsleben Hier geht es in Theorie und praktischen, auch selbstreflektierenden, Übungen z.B. darum > Was genau ist ‚Stress‘ im Sinne der Stressforschung? Was gilt es zu unterscheiden? > Welche Umstände und Situationen verursachen uns Stress am Arbeitsplatz? > Was können wir tun, um mit Stress besser umgehen zu können, bzw. ihn zu vermeiden?
Dabei sollen die Themen nicht isoliert nebeneinanderstehen, sondern miteinander verwoben werden. Und wir wollen die Gelegenheit nutzen unser gewohntes Arbeitsfeld aus einem anderen Blickwinkel heraus zu betrachten und die eine oder andere neue Erfahrung machen.
Wichtiger Bestandteil des Seminars ist der kollegiale Erfahrungsaustausch zwischen den Werkstätten aber auch zwischen GruppenleiterInnen und Beschäftigten - jenseits vom Alltag geprägter eingeschliffener Routinen. Denn Sie sind die Experten Ihres Fachgebietes und die Experten in eigener Sache!
Das Seminar wird von Elke Sommerfeld (Dipl.-Ing. und Psychosoziale Beraterin) und Ilse Copak (Dipl. Ing. Landschaftsplanerin) geleitet.
Die Kosten für das Seminar belaufen sich auf 420,00 € inkl. Unterbringung in Doppelzimmer und Verpflegung zuzüglich der gesetzlichen MWSt. von z. Z. 7 %. TeilnehmerInnen aus Mitgliedswerkstätten erhalten einen Rabatt von 25 %.
Sollten Sie ein Einzelzimmer wünschen, so berechnen wir den Einzelzimmerzuschlag von 12,00 € je Nacht.
Teilen Sie uns bitte ebenfalls mit, bei welchen Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern es sich um Beschäftigte handelt. Dieses ist wichtig, für die Aufteilung der verschiedenen Arbeitsgruppen.
Hinweis: Sofern möglich, können Sie gerne für die Vorstellungsrundeund die Arbeit am Thema (analoge oder digitale) Fotos aus dem Arbeitsalltag und auch von gemeinsamen Freizeitaktivitäten mitbringen.